MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Tradition

Volksbrauchtum Weihnachten?

Viele Menschen feiern Weihnachten noch, obwohl sie gar nicht mehr an die eigentliche Bedeutung des Fests glauben. Doch wie begehen überzeugt nicht-christliche Personen diesen Tag, an dem die meisten das Hochfest feiern?
Gassenflüstern in Lüneburg
Foto: dpa | Weihnachten hat inzwischen viele Namen, was die christliche Prägung des Fests in den Hintergrund drängt.

X-mas“, „Fest der Liebe“, „Fest des Lichts“: Weihnachten wird inzwischen alles Mögliche genannt, was die christliche Prägung des Fests in den Hintergrund drängt. Denn viele Personen feiern zwar noch das Fest, an dem nach biblischer Überlieferung der Messias geboren wurde, aber glauben nicht mehr so richtig an dessen christliche Bedeutung. Oder sie ist ihnen schon gar nicht mehr bekannt. Doch was ist mit denen, die überzeugt an etwas anderes glauben? Wie begehen überzeugte Juden, Muslime und Atheisten diesen Tag? Wie fühlt es sich an, an einem Tag, an dem fast das ganze Land einen Festtag hat, nicht mitzufeiern?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht