MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Reise & Lebensart

Tradition bewahren

In vielen ehemaligen Klöstern bemühen sich regionale Institutionen und Vereine, mit Klostermärkten in die alten Mauern neues Leben einziehen zu lassen. Von Werner Häußner
Ceramic bells as souvenir from Jerusalem, Israel.
Foto: fotolia.com | In vielen Regionen dienen Klostermärkte dazu, die historischen Stätten mit Leben zu erfüllen und die Tradition vor Ort zu bewahren.

Wenn der weiße Flieder wieder blüht und Wochenend und Sonnenschein in die Natur locken, beginnt auch die Zeit der Klostermärkte. Auf dem Areal einstiger und aktiver Klöster, rund um Kirchen und Konventsgebäude, schlagen Händler und regionale Erzeuger ihre Stände auf. Auch Nonnen und Mönche bieten Produkte aus ihren Klöstern an, denn sie leben von ihrer Hände Arbeit und finanzieren mit ihren Erträgen nicht nur das Leben der Gemeinschaften, sondern oft auch pädagogische, soziale oder kulturelle Projekte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht