MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Jerusalem

Ostern ohne Pilger

Seit März keine Gäste, Stornierungen bis in den Sommer: Wie Pilgerhäuser in Jerusalem unter der Coronakrise leiden.
Coronavirus- Jerusalem: Grabeskirche  wurde abgeriegelt
Foto: dpa | Auch die Grabeskirche in Jerusalem wurde aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgeriegelt. Dennoch knieten Gläubige am Palmsonntag vor dem Kirchenportal zum Gebet nieder.

„Können wir in dieser finanziellen Situation überleben? Und was geschieht mit unseren Mitarbeitern?“, das sind die Fragen, die sich Schwester M. Daniela Gabor momentan täglich stellt. Sie ist die Oberin der Borromäerinnen in Jerusalem und leitet das Deutsche Hospiz im jüdisch geprägten Teil der Stadt. „In unserem Pilger- und Gästehaus haben wir seit März keine Gäste mehr und bis in die Sommermonate hinein sind Buchungen bereits storniert – doch die laufenden Kosten bleiben bestehen.“ Die Grabeskirche in der Jerusalemer Altstadt ist auf unbestimmte Zeit für die Öffentlichkeit gesperrt. Der Ort der Auferstehung wird auch an Ostern verschlossen bleiben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht