MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Frankreich

Metz: Zauberhafte Grenzstadt

Mehr als nur eine Durchgangsstation auf dem Weg nach Paris: Das lothringische Metz ist ein echter Geheimtipp für die Liebhaber gotischer Kathedralen und charmanter Cafés.
Kirchenfenster in Saint-Martins-Kirche, Künstler Laurent Maréchal. (1801-1887)
Foto: Paul Baldauf | Die Kirchenfenster in der Saint-Martins-Kirche stammen von dem Künstler Laurent Maréchal. (1801-1887)

Oh Metz, meine schicksalhafte Wiege, Metz, vergewaltigt und doch züchtiger, jungfräulicher als je zuvor! O Stadt, in der meine Kindheit lachte, O wehrlose Zitadelle“, schrieb der Dichter Paul Verlaine (1844-1896) 1892 über seine Geburtsstadt. Zwanzig Jahre zuvor war Metz als Folge des Deutsch-Französischen Kriegs innerhalb des neu geschaffenen Reichslandes Elsass-Lothringen Teil des deutschen Reichs geworden. So manches steinerne Zeugnis erinnert an das deutsche Intermezzo der schon zur Zeit der Kelten besiedelten Stadt. Dazu gehört auch das imposante Bahnhofsgebäude.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht