MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Psychologie

Stefan Peck: Die Arbeit am Inneren Kind

Tragfähige Bindungen eingehen und gelungene Beziehungen leben - darüber spricht der Inneres-Kind-Coach Stefan Peck spricht mit der „Tagespost“.
Schmerzhafte Erlebnisse aus der Kindheit können ein Hindernis für gelungene Beziehungen sein.
Foto: Christian Ohde via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Schmerzhafte Erlebnisse aus der Kindheit können ein Hindernis für gelungene Beziehungen sein.

Herr Peck, was ist das Innere Kind? Mit dem Inneren Kind ist in der Psychologie jener Teil unserer Persönlichkeit gemeint, der kindliche Erfahrungen in sich trägt. Wenn wir uns als Kind zum Beispiel nicht beachtet, nicht wertgeschätzt oder unsicher gefühlt haben, gibt es das nicht beachtete oder nicht wertgeschätzte oder sich unsicher fühlende Kind in uns. Alle negativen Glaubenssätze, die wir daraus abgeleitet haben, wie: Ich bin nicht gut genug, niemand mag mich etc. sind in diesem Kind in uns zu finden. Das Innere Kind speichert unbewusste emotionale Erfahrungen, Prägungen und Glaubenssätze aus unserer Kindheit in unserem Gehirn. Warum ist es wichtig, sich diesem Inneren Kind zuzuwenden? Jeder von uns hat etwas erlebt, das ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht