MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Sexualität

Risikofaktor Sexualpädagogik

Eine Checkliste für verantwortungsbewusste Eltern präsentiert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien.
Sexualkundeunterricht mit Bettina Wulff
Foto: dpa | Schulischer Sexualkundeunterricht kann Kinder schnell überfordern, verwirren und verstören.

Eltern kommen mitunter aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, wenn sie erfahren, was ihren Kindern – zumal den kleinen – in der Schule so alles an Sexualpädagogik präsentiert wird. Diplomatisch formuliert: Es komme „immer wieder zu nicht altersgemäßen Themen und Unterrichtsmethoden, die Kinder überfordern und verwirrt zurücklassen“, weiß Barbara Fruhwürth, die Vorsitzende des Katholischen Familienverbands der Erzdiözese Wien. Ihr Verband hat darum jetzt eine Checkliste für Eltern geschaffen, die ihre Mitbestimmungsrechte nutzen und die Aufklärung ihrer Kinder nicht alleine der Schule oder den Lehrern überlassen wollen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht