MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Leben schützen

Nicht trauern, sondern lieben

Kleine Menschen, die zu Gott gehen: Wie lebt man mit einem ungeborenen Kind, dessen früher Tod gewiss ist?
Beziehung zum Kind
| Auch Väter können eine echte Beziehung zu ihrem ungeborenen Kind aufbauen und ihr Kind auf dem Weg ins irdische Leben und in die Ewigkeit begleiten.

Der Begriff „Sternenkinder“ gefällt uns ebenso wenig wie der altmodische Begriff „Engelchen“. Beide verwendet man für früh gestorbene Kinder. Letzterer geht auf ein Missverständnis zurück. Für unschuldige Kinder, die getauft sterben, kann man kein Requiem feiern. Das Requiem ist nicht, wie viele heute denken, eine Messe zu Ehren des Verstorbenen, sondern die Bitte, den lieben Menschen, den man verloren hat, vor der Hölle zu bewahren und ihn möglichst fix aus dem Fegefeuer zu holen. Das bezeugt der Text des „Dies irae“ eindrucksvoll. Ein unschuldiges Kind geht einfach so zum Vater. Wohin sonst?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht