Würzburg

Kindeswohl statt Gegenwartslogik

Die Kita-Debatte polarisiert sich. Auch in Österreich gibt es jetzt die Krippenampel.
Kindertagesstätten
Foto: Rainer Jensen (dpa) | Die Krippenampel schafft Orientierung bei der Wahl der KInderbetreuung.

Manche lernen es nie, andere wollen nichts lernen und lieber an alten Vorurteilen festhalten oder Erkenntnisse verdrängen. Ein Beispiel für dieses diskursunfähige Verhalten bietet seit Jahren die Krippendiskussion. Die Erkenntnisse über die Risiken der Fremdbetreuung in den ersten Jahren sind Legion und viele junge Mütter spüren instinktiv, was richtig ist.

Lesen Sie auch:

Dennoch häufen sich in Politik und Medien Initiativen und Berichte über fehlende Krippenplätze und die angeblichen Wohltaten früher Fremdbetreuung für Mutter und Baby. Der Ausbau der Kitas in Deutschland gehe zu langsam voran, es fehlten, so das Statistische Bundesamt, noch 320 000 Krippenplätze. Seminare und Kurse werden veranstaltet, um die Risiken der Fremdbetreuung zu verharmlosen.

Regierung will Ganztagsbetreuung als Standard

Gleichzeitig will das Familienministerium die Ganztagsbetreuung auch für Grundschüler zum bundesweiten Standard machen und dafür 6, 5 Milliarden Euro investieren. Ein von der Ministerin beim SPD-freundlichen Berliner Institut für Wirtschaftsforschung in Auftrag gegebenes Gutachten rechnet die volkswirtschaftliche Rendite der Ganztagsbetreuung vor: Etwa zwei Milliarden Euro pro Jahr. Das ist Geld, das vorwiegend aus der Erwerbstätigkeit der Frauen, deren Kinder in der Fremdbetreuung aufwachsen, in die Staatskassen fließt.

Ein ähnliches Argument, allerdings zugunsten der Mütter, die ihre Kinder selbst erziehen, hatte vor Jahren in der Diskussion um einen Erziehungslohn keine Beachtung gefunden. Von Familienverbänden wurde damals ausgerechnet, dass die Mütter von ihrem Erziehungslohn Steuern und Sozialabgaben zahlen und so den Lohn zu einem Großteil selbst finanzieren würden. Der Staat würde außerdem die Kosten für Kitas sparen.

Kindeswohl interessiert kaum

Die Diskussion ist polarisiert. Auf der einen Seite geht es nur um Geld und Erwerbsarbeit, das Kindeswohl interessiert kaum. Es ist eine Gegenwartslogik. Auf der anderen geht es vorrangig um das Kindeswohl, mithin auch um Erziehung (nicht nur Betreuung) und damit auch um die Zukunft. Denn Kinder verkörpern die Zukunft eines Landes. In diesem Sinn ist es nicht nur eine Handreichung für Eltern, wenn Ihnen Kenntnisse vermittelt werden, die ihr instinktives Wissen und Fühlen um das Kindeswohl bestätigen und erklären.

Das geschieht mit der Kinderbetreuungsampel, die der katholische Familienverband Kärnten jetzt auch in Österreich eingeführt hat. Die sogenannte Krippenampel orientiert sich am deutschen Vorbild, das das Team der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und jugendlichen Psychotherapie und Familientherapie um Serge K. D. Sulz, Alfred Walter und Florian Sedlacek entwickelt hat. Die Krippenampel fasst wissenschaftliche Erkenntnisse zur Betreuung von Kleinkindern (null bis drei Jahre) in Kindertagesstätten zusammen. Sie geht auch auf die starken Unterschiede von Kindern und ihre individuellen Bedürfnisse ein. Die angeführten Standards beruhen auf Forschung und Erfahrung durch Psychologen und Betreuungspersonen. Sie sind zur Orientierung und als Entscheidungshilfe gedacht.

„Artenschutz“ für Kinder

Zahlreiche Experten haben den Leitfaden für die Betreuung von Kleinkindern außerhalb der Familie bewertet und kommentiert. Die Philosophin von der Hochschule Heiligenkreuz, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, etwa meint: „Wie es einen Artenschutz für Pflanzen und Tiere gibt, sollte man auch über einen Artenschutz für Kinder nachdenken. Das Ampelmodell ist dafür eine sichtbare und vernünftige Hilfe.“ Oder David Guttmann, emeritierter Professor der Universität Haifa, sagt: „In den Jahren 0 bis 3 wird die Grundlage für das gesellschaftlich anerkannte Verhalten gelegt, mit dem Kinder ihr späteres Leben meistern können.

Die Basis für gesellschaftlich anerkanntes Verhalten wird in der Familie gelegt. Deshalb muss der Focus auf der Stärkung der Familie liegen, anstatt in Kitas zu investieren.“ Solche Aussagen von Fachleuten werden die bedingungslosen Anhänger von Krippen und Kindergärten kaum zum Nachdenken anregen. Sie interessiert vor allem die Erwerbsideologie. Natürlich haben Familien auch Gründe, die außerhalb dieser Ideologie liegen, andere haben auch keine andere Wahl. Für sie ist die Krippenampel ein Leitfaden zur Schadensbegrenzung.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe.

Themen & Autoren
Jürgen Liminski Familienministerien Wirtschaftsforschung

Weitere Artikel

Drei Jahrzehnte lebten Annika Müller und ihr Mann zusammen. Sie waren eine klassische, christliche Mittelstandsfamilie: mit zwei gemeinsamen Kindern.
25.09.2022, 13 Uhr
Rocco Thiede
Nie waren Großeltern so fit und unternehmungslustig wie heute, und ihre Enkel brauchen sie.
07.11.2021, 19 Uhr
Alice Pitzinger-Ryba
Eine sinnvolle Nutzung des Smartphones als ergänzende Kulturtechnik kann auch schon von Kindern erlernt werden.  
11.02.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen