MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Arolsen Archives

Die Opfer nicht vergessen

Jugendliche haben drei Wochen lang an einem digitalen Archiv für Nazi-Opfer mitgearbeitet – die Initiative ging von dem 21-jährigen Kato Uso aus Minden aus.
#everynamecounts
Foto: Arolsen Archives | Mit der Hilfe Freiwilliger werden bei der Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts Namen von Opfern aus Dokumenten in eine Datenbank eingegeben und so vor dem Vergessen bewahrt.

Jeder Name steht für ein Schicksal, für ein Opfer der Mordmaschinerie der Nationalsozalisten. Es sind Akten oder Überbleibsel von Häftlingen und KZ-Insassen. Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung oder Homosexuelle – oder Personen, die der NS-Diktatur einfach missliebig waren. Millionen dieser Hinweise zu NS-Opfern lagern in den „Arolsen Archives“, einer internationalen Dokumentationsstelle im hessischen Bad Arolsen. Das Problem: Viele Opferakten sind zwar eingescannt, aber nicht online abrufbar.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht