MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aus aller Welt

„Meine Lehre verlasset nicht“

Wie die Thorarolle 1938 aus der brennenden Kölner Synagoge gerettet wurde. Von Constantin Graf Hoensbroech
Gut gesicherte Thorarollen hinter dem Scherengitter.
Foto: hoe | Trauriger Anblick: Gut gesicherte Thorarollen hinter dem Scherengitter.

Eine besondere „Zeitzeugin“ der Reichspogromnacht beherbergt die Synagogen-Gemeinde Köln: die Thorarolle aus der alten Synagoge. In der sogenannten Reichspogromnacht vom 9. November 1938 wurden im damaligen Deutschen Reich über 1400 jüdische Gotteshäuser, Gebetsräume und Versammlungsstätten in Brand gesteckt. Tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört und geschändet. Der katholische Geistliche Prälat Gustav Meinertz (1873–1959) rettete damals die Schriftrolle aus dem lichterloh brennenden jüdischen Gotteshaus an der Glockengasse in der Innenstadt im Schatten des Domes.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht