Das einwöchige Laubhüttenfest erinnert die Juden sowohl an Erntedank als auch an den 40jährigen Durchzug durch die Wüste. Viele jüdische Familien mit Kindern bauen in dieser Woche Hütten neben ihr Haus, in denen sie wohnen. Der letzte Tag der Woche, Simchat Tora, ist besonders fröhlich, man liest den ganzen Tag aus der Tora und macht Umzüge mit Kindern. Seit dem 7. Oktober dieses Jahres verbinden die Israelis mit Simchat Tora das Massaker im West Negev mit über 1 300 Opfern, einer der größten Katastrophen des neuzeitlichen Judentums.
Eine zweite jüdische Tragödie
Der Angriff der Hamas fand am Sabbat des Laubhüttenfestes statt. Vor 80 Jahren fand die große Razzia gegen die Juden Roms statt.
