MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Erinnerung

Eifelkreuz bei Simmerath: Zeichen des Friedens

Ein Mahnmal gegen den Krieg: 75 Jahre Eifelkreuz bei Simmerath.
Das Eifelkreuz
Foto: Foto: | Das Eifelkreuz, rundherum neue Sitz- und Liegeelemente.AD

Unter den Eindrücken der Gräuel des braunen Schreckensregimes und der barbarischen Dramatik des Zweiten Weltkriegs zogen im Oktober des Jahres 1947 exakt 47 Männer aus der Gegend um den Eifelort Simmerath auf die nahe Paustenbacher Höhe, um ein Friedenskreuz zu errichten. Die windumtoste Erhöhung, bekannt als „Auf der Kopp“ und 554 Meter über dem weit entfernten Meeresspiegel gelegen, war im Krieg zwischen Deutschen und US-Amerikanern hart umkämpft gewesen. Das weithin sichtbare Eifelkreuz sollte ein Mahnmal gegen den Krieg sein, gegen das Unrecht. Es setzte ein Zeichen des Gedenkens auch an die jungen Soldaten, die hier gefallen waren, und ein Symbol des Dankes, dass jene Eifeler Männer den Krieg überlebt hatten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht