Schon ab 1825 wussten die Haus Habsburg Südtirols Savoir Vivre zu schätzen. In Schenna kaufte Erzherzog Johann ein Schloss und plädierte für einen Alpenstaat von Piemont bis Slowenien. „Er war eine beeindruckende Figur“, schwärmt noch heute Paul Rösch, Ethnologe und ehemaliger Bürgermeister von Meran. Der Lebenslauf des Erzherzogs war abenteuerlich. In England einst als Spion gepriesen, mit dem Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer befreundet und Investor in Apfelsorten und Wein. Rösch bezeichnet ihn nicht umsonst als „gewaltigen Vordenker“.
Der Südbalkon der Alpen
Kaiserin Sissi verfiel der Faszination der Alpenstadt. Insgesamt viermal verbrachte sie mit ihrer Tochter die Winter in Meran.
