Am Sonntag, dem Vierten Advent, ging sie zu Ende, die Fußball-WM. Wer sie gewonnen hat, ist Nebensache. Das war es von Anfang an – Nebensache. So wie einst der Fußball an sich. Wenn man in 1 000 Jahren fragen wird, was damals in Katar als Fußball-WM getarnt passiert ist, wird eine zulässige Antwort lauten: „Armbinde“. One Love. Oder, Gegenvorschlag der am Turnier teilnehmenden arabischen Staaten: Pro Palästina.
Armbinden für alle
Jedem seine Armbinde. Völkerverständigung. Vielleicht kann man auf so einer Armbinde ja auch Kleinanzeigen unterbringen. „Safe the planet“, das war die Botschaft auf der von der FIFA offiziell zugelassenen Armbinde. Erstaunlich genug. Ansonsten war erstaunlich, wie lange sich erwachsene Menschen ernsthaft über die korrekte Positionierung eines Spielers auf dem Team-Tableau unterhalten können.
Das ist Fußball
Und sonst? Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten. Oder umgekehrt. Das ist Fußball. Aber nicht einfach so. Der Waliser Gareth Bale will sich seinen Torjubel markenrechtlich schützen lassen. Soll noch mal einer sagen, es ginge um Sport.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.