MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gesellschaftskritik

Zwei umstrittene Vordenker laden zum Nachdenken

Das Deutsche Historische Museum zeigt Ausstellungen über Karl Marx und Richard Wagner.
„Erinnerungstuch“ zum 150. Geburtstag von Karl Marx
Foto: Deutsches Historisches Museum/Ahlers | Personenkult um einen Ideologen: Zum 150. Geburtstag Karl Max' überreichte die SED den Parteimitgliedern der Kreisparteiorganisation ein „Erinnerungstuch“. Es wird im Pei-Bau des DHM in Berlin ausgestellt.

Bis heute sind sie zwei schillernde Figuren: der Komponist Richard Wagner und der Philosoph und Schriftsteller Karl Marx, Mitverfasser des „Kommunistischen Manifests“. Zwei herausragende Figuren des 19. Jahrhunderts, die im selben Jahr – 1883 – starben und mehr gemeinsam haben, als auf den ersten Blick sichtbar wird. Deshalb widmet ihnen das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin parallel zwei Ausstellungen im modernen Pei-Bau an der Museumsinsel. Die eine, „Karl Marx und der Kapitalismus“ ist seit Anfang Februar bis Mitte August zu sehen, die zweite Schau über „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ wurde Anfang dieses Monats eröffnet.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht