MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

Worum die Debatte eigentlich geht

Wer für die Zugehörigkeit des Islam kämpft, scheint Religionsfreiheit mit Machtdemonstration zu verwechseln – und Christen zu vergessen. Von Klemens Ludwig
Islamische Frauenkleidung - Kopftuch
Foto: dpa | Religionsfreiheit: Verschleierte muslimische Frauen gehören in Deutschland zum Stadtbild.

Verfolgt man die Debatte, die Innenminister Horst Seehofer mit seiner Aussage „der Islam gehört kulturgeschichtlich nicht zu Deutschland“ ausgelöst hat, drängt sich der Eindruck auf, als sei damit den Muslimen das grundgesetzlich verbriefte Recht auf Religionsfreiheit entzogen worden. Selbst viele Kirchenvertreter argumentieren in eine solche Richtung. Bereits vor Seehofer klagte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, „wer die grundgesetzlich garantierte Glaubens- und Religionsfreiheit infrage stellt, muss sich selbst fragen, ob er mit seinen angstschürenden Forderungen den Boden des Grundgesetzes nicht längst verlassen hat“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht