MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt WARSCHAU

Wie man wird, was man ist

Welchen Wert kann ein Leben haben, das auf der Angst vor dem scheelen Blick beruht? Ein Aufruf zum Selbstsein zwischen Egozentrik und Aufgehen im Kollektiv .
Schäferjunge mit Schafen
Foto: Imago Images | Raus aus dem Kollektiv: Es geht darum, ein echteres und damit besseres Leben aufzubauen. Dafür muss der postmoderne Mensch aus den Zwängen der Herde ausbrechen.

Der moderne Mensch fürchtet wohl weniges so sehr wie den Ausschluss aus dem Kollektiv – ein bezeichnender Charakterzug in einem Zeitalter angeblichen Individualismus'. Nietzsches anspruchsvoller Aufruf, „zu werden, was man ist“, wirkt daher gerade in der Ära der Selbstverwirklichung unzeitgemäßer denn je, da er mehr noch als im 19. Jahrhundert voller bedeutungsschwerer Voraussetzungen und Folgen ist – auch und gerade für den heutigen Konservativen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht