Ungeschminkt

Wenn Kinder nicht mehr leben wollen

Tabu: Suizidgedanken und Suizide von Kindern und Jugendlichen: Die strikte Einhaltung des Datenschutz gefährdet in diesem Land Menschenleben und geht stur über Lebensschutzbelange hinweg. Das lässt sich traurigerweise kaum ändern. Aber es muss dringen darüber gesprochen und nach Lösungen gesucht werden.
Depression bei Kindern
Foto: Patrick Pleul (dpa-Zentralbild) | Ein kleines Mädchen sitzt weinend auf dem Fußboden in ihrem Zimmer. Immer häufiger stellen Ärzte bei Kindern und Jugendlichen eine Depression fest. Kinder- und Jugendpsychiater sind alarmiert.

Es gibt Dinge, die erscheinen einem so unfassbar schrecklich, dass man sich damit nicht befassen will. Kinder, die sich das Leben nehmen wollen und jene, die es fataler Weise auch schaffen, weil niemand sie hinderte, sie kein Gehör fanden und niemand einschritt. Das ist verstörend, wenn es passiert, und es macht mich zunehmend wütend. Denn all das kommt nicht überraschend, sondern mit Ansage.

Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft in den vergangenen 16 Monaten der Pandemie von Politik und Presse Mantra artig beschworen wurde, man müsse sich dringend um die psychische Situation von Kindern kümmern. Die Schulen sollten wieder öffnen und die Sportvereine erst recht. Fakt ist, dass sich Fußballstadien und Urlaubsflieger offensichtlich schneller wieder füllen lassen als Schulsporthallen und Klassenzimmer.

„Ich fahre im Moment keine Notdienste,
ich ertrage es langsam nicht mehr.“

Lesen Sie auch:

Ja, man hätte es wissen können. Einige sahen die wachsende Gefahr fast unausweichlich kommen. „Ich fahre im Moment keine Notdienste, ich ertrage es langsam nicht mehr.“ Der Mann, der sich mir gegenüber Luft macht, ist seit sehr vielen Jahren gestandener Notarztwagenfahrer. Jetzt weiß er nicht, wohin mit seinen Erlebnissen und Gefühlen. Wer hört zu? Er sagt, niemand wolle es wirklich wissen, es entzweie gar langjährige Freundschaften, wenn er von seiner Arbeit berichtet. Man glaube ihm nicht. Unterstelle ihm, dass er übertreibe. Manchmal fotografiert er heimlich die Einsatzberichte, Würde er die Dinge an die Presse weiterreichen, wäre es gar strafrechtlich relevant. Datenschutz geht in diesem Land vor Lebensschutz. „Das findet sich ja in keiner aktuellen Statistik, schon gar nicht jene, die wir retten können. Aber ich weiß ja, wo wir im Einsatz waren.“

Früher habe er im Jahr drei bis vier Suizide während seiner Schichten erlebt, heute sei in fast jeder Schicht einer dabei. Das Corona-Jahr mit seinen Maßnahmenpaketen zur menschlichen Isolation offenbarte dabei auch seine hässlichste Fratze: Kinder, die nicht mehr leben wollen.

Er erzählt von mehreren Fällen wo Kinder, Achtjährige, Neunjährige versucht hatten, sich das Leben zu nehmen. Die 17-Jährige, die dann wirklich vom Hochhaus sprang.

Merkel ist sehr betroffen und handelt nicht

Szenenwechsel in den März dieses Jahres: Die Kanzlerin lädt zum digitalen Bürgerdialog. Ein Psychologie-Masterstudent der Internetplattform „krisenchat.de“ berichtet von dramatischen Statistiken: Jedes fünfte Kind, das sich meldet, äußere Suizidgedanken. Die Kinder haben Ängste, vor der Zukunft, vor Corona, vor dem Leistungsabfall in der Schule. Selbstverletzungen und Depressionen hätten massiv zugenommen. Und das hier sind ja nur diejenigen, die sich melden. Die Hälfte dieser Kinder sagte, sie hätten vorher noch nie jemandem ihre Suizidgedanken offenbart. Wie viele Kinder haben wir gerade, die nicht einmal wissen, mit wem sie über ihre Not reden sollen? Die Kanzlerin ist sehr betroffen. Politische Folgen dieses Bürgerdialogs: Keine.

Wollen wir das Leben, oder das Sterben befördern? Unter normalen Umständen müsste selbst unter dieser Kolumne wie in allen Medien ein Warnhinweis stehen und die Nummer eines Hilfetelefons für Menschen mit Selbstmordgedanken. Man sagt mir, selbst die Verwendung des Wortes „Selbstmord“ sei bereits schwierig, es kriminalisiere Selbstmörder. Ich halte das für nachrangig angesichts dessen, dass sie tot sind. Mich interessiert eher, wie wir verhindern, dass sie es tun. Und da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn dann muss man auch darüber reden und berichten. Gerade wenn es zunehmend Kinder betrifft.

Wir müssen reden!

Lesen Sie auch:

„Vermeiden Sie den drohenden Werther-Effekt“, ruft sofort die Riege der Bedenkenträger. Die Sozialpsychologie kennt den nach Goethes „Leiden des jungen Werther“ benannten, möglichen Kausalzusammenhang zwischen Berichterstattung über Suizide und deren Nachahmung. Sollen wir also besser darüber schweigen, dass in unserer Gesellschaft zunehmend bereits Kinder den Lebensmut verlieren? Wäre das nicht im wahrsten Sinne des Wortes ein „Totschweigen“ einer dramatischen Situation?

Ich möchte eine Gesellschaft, in der wir wieder mehr und leidenschaftlicher darüber sprechen, wie Leben gelingen kann und welchen tieferen Grund es gibt, zu leben. Wir sind es unseren Kindern schuldig.


Sie denken an Suizid, machen sich um jemanden Sorgen oder haben einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren? Wenn Sie verzweifelt sind oder Angst haben, dass Sie sich selbst etwas antun könnten:
Rufen Sie bei einer Krisenhotline an:

Deutschland: TelefonSeelsorge:  0800 1110111.
Österreich: Telefonseelsorge: 142
Schweiz: Die Dargebotene Hand: 143

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Birgit Kelle Angela Merkel Covid-19 Johann Wolfgang von Goethe Lebensmut Pandemien Quarantäne Regierungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland Telefonseelsorge Tod und Trauer Ungeschminkt

Weitere Artikel

Trotz Krieg und Pandemie: Es ist eine gute Zeit, den Sinn des Lebens wiederzufinden.  
07.04.2023, 21 Uhr
Jakob Ranke
Nonkonformismus, radikales Denken und die Kunst der Inszenierung: Das Leitbild für Sahra Wagenknechts politisches Denken ist "Faust".
10.03.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Mit der optischen Erscheinung der Bundesaußenministerin beschäftigt sich "Tagespost"- Kolumnistin Birgit Kelle in der Kolumne "Ungeschminkt". 
19.04.2023, 08 Uhr

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García