Bordats Bistro

Weltuntergang de luxe?

Tech-Milliardäre bereiten sich auf den Weltuntergang vor und kaufen Luxusbunker.
Metallbauer sind im Einsatz
Foto: IMAGO/Photology2000 (www.imago-images.de) | Auch Metallbauer sind im Einsatz, wenn es darum geht, Luxusbunker zu bauen.

Im Online-Magazin „businessinsider“ war zu lesen, dass sich Tech-Milliardäre auf den Weltuntergang vorbereiten und Luxusbunker kaufen, in denen die unmittelbar bevorstehende Apokalypse tiefenentspannt überleben, während für die übriggebliebenen Nicht-Tech-Milliardäre endgültig Feierabend ist. Die Frage, welchen Sinn die unterirdische Fortexistenz hat, kann nur stellen, wer nicht um die Ausstattung der Bunker weiß: „Unternehmen wie Vivos und Rising S bieten Luxusbunker mit Annehmlichkeiten wie Pools und Pferdeställen an“, vermeldet „businessinsider“.

Lesen Sie auch:

Es dauert mit dem Weltuntergang

So können die Tech-Milliardäre durch ihre Arche Nova reiten, während an der Erdoberfläche alles aussieht wie auf der Galopprennbahn. Allerdings muss ich den Enthusiasmus der Pferdefreunde unter den Tech-Milliardären etwas bremsen, denn: Wenn die Welt noch in diesem Jahr untergeht, dann wäre Berti Vogts der letzte Mensch in der Geschichte, der Deutschland zu einem EM-Titel geführt hätte. Das widerspricht den universalen Naturgesetzen und der Logik. Dauert also noch, das mit dem Weltuntergang.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Apokalypse Naturgesetze Weltuntergang

Weitere Artikel

Er gilt als der Ästhetik-Weise: Bazon Brock, der das kulturelle Leben der Bundesrepublik geprägt hat. Was denkt er über Horrorfilme, körperliche Selbstverstümmlung und andere Trends?
30.03.2023, 13 Uhr
Ute Cohen
Der Thriller „Knock at the Cabin“ von „The Sixth Sense“-Regisseur M. Night Shyamalan geizt nicht mit biblischer Symbolik.
16.02.2023, 14 Uhr
Norbert Fink
Während sich die Welt immer brutaler von der biblischen Schöpfungsordnung lossagt, haben Christen Grund, auf Rettung zu hoffen.
01.01.2023, 07 Uhr
Regina Einig

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung