MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Hochwasserkatastrophe

Warnen - aber bitte richtig!

Die Hochwasserkatastrophe hat es ans Licht gebracht: Wenn die Kommunikation nicht funktioniert, sind die Bürger nicht geschützt. Wie kann man das für zukünftige Notlagen ändern?
Signalanlage
Foto: JAKKAPAN JABJAINAI (97419402) | Es gibt bundesweit keine verbindlichen Sirenensignale mehr, die alle Bundesbürger gleich interpretieren können. Digitale Alarmierung hat nicht funktioniert und ist anfällig: Im Katastrophenschutz müssen die Verantwortlichen sich Gedanken machen und von der Politik vernünftige Reaktionen einfordern.

Als die Flut über Teile des Sauerlandes und des Ahrtales hereinbrach, waren viele Menschen ahnungslos. Das kostete Geld und Gut, schlimmer noch, es kostete Leben. Im 21. Jahrhundert sind wir Menschen den Naturgewalten nicht weniger ausgeliefert als die Menschen der Urzeit. Die Menschen des Informationszeitalters haben allen Vorfahren eine Option voraus: Die Information. Während eine Wasserflut im 21. Jahrhundert noch genauso tödlich ist wie im 11. Jahrhundert vor Christus, so haben heutige Gesellschaften einen gewaltigen Informationsvorsprung. In den allermeisten Fällen liegt die Information über eine hereinbrechende Naturkatastrophe vor. Doch das allein nützt wenig.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht