MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Von der Nestwärme der Nationen

Hinter der Fassade der Wahl stellt sich in Europa die Systemfrage: Globalisierung oder Patriotismus? Von Jürgen Liminski
EU flags waving over blue sky. Brussels, Belgium
Foto: Foto: | Mehr Mut zu Vielfalt und Dankbarkeit: In Europa gibt es viele Menschen, die ihre nationale Herkunft als Wert betrachten.Adobe

Der britische Staatsphilosoph Edmund Burke definierte die Nation als die Gemeinschaft der Toten, der Lebenden und der Künftigen; Ernest Renan, der französische Diplomat, Politiker und Schriftsteller, prägte das Wort von der Nation als einem täglichen Plebiszit. Für die Deutschen ist Nation vorwiegend ein Kulturraum, begrenzt von Sprache und Geschichte. Der Lehre der Deutschen, dem Zeitbegriff des Briten und dem Voluntarismus des Franzosen fehlen eine Dimension: Dankbarkeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht