Eigentlich ist das eine gute Idee: die kostenfreie Online-Enzyklopädie, an der jede und jeder mitwirken kann. Und nützlich ist sie ja auch, die Wikipedia. Allein bei religiösen Themen wird das Projekt problematisch. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, zunächst auf die eher abstrakten theologischen Fragen. Der Artikel „Religion“ höchstselbst enthält den Abschnitt „Wissenschaftliche Ansätze zur Definition und Beschreibung von Religion“, darunter „philosophische und psychologische Ansätze“. Ob es nicht sinnvoller wäre, Philosophie und Psychologie getrennt zu behandeln bei ...
Schwarmintelligente Doppelstandards
Wikipedias blinde Flecken in puncto Christentum und Religion - eine kritische Analyse. Von Josef Bordat
