Marbach

Ohne Metaphysik geht es nicht

Die lange Hegel-Nacht erinnerte an einen der wichtigsten deutschen Philosophen – und an die Notwendigkeit der Metaphysik.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Foto: Adobe Stock | Liebte nicht nur das Denken, sondern auch Opern: Georg Wilhelm Friedrich Hegel hatte ein Faible für Rossini und Mozart.

Ohne Metaphysik geht es in der Philosophie nicht. Darüber war man sich bei der langen Hegel-Nacht im Deutschen Literaturarchiv in Marbach einig. Hegel wäre am 27. August 250 Jahre alt geworden und so nutzte das Literaturarchiv die Gelegenheit, an einen der wichtigsten deutschen Philosophen zu erinnern. Zwei Autoren aktueller Hegel-Biographien waren eingeladen, darunter Klaus Vieweg („Hegel – Der Philosoph der Freiheit“, 2019), Professor für Philosophie an der Universität Jena, einer der führenden Hegel-Experten. Er vertrat mit Verve, dass sich nun nach mehr als 250 Jahren allmählich die Einsicht unter Philosophen durchsetze, dass eine Metaphysik unverzichtbar sei. Die Rede vom nachmetaphysischen Zeitalter, er meinte wohl Habermas und Gleichgesinnte, sei dagegen völlig verfehlt.

Seine Metaphysik hat Hegel in der „Wissenschaft der Logik“ dargestellt, ein Buch, das zu Beginn des vorigen Jahrhunderts der englische Philosoph Bertrand Russell ablehnte, weil er mit dieser „Logik“ in seiner mathematisch-naturwissenschaftlichen Einstellung nichts anfangen konnte. Das hat in der angelsächsischen Welt bis heute nachgewirkt – allerdings machen in Amerika Studenten längst Druck auf die Professoren, nicht mehr länger im Schneckenhaus ihrer analytischen Philosophie zu bleiben, sondern sich der deutschen Philosophie zu öffnen.

Hegel: Der Mensch kann auch Wahres denken

Vieweg hat deutlich gemacht, dass seit dem Tod Hegels 1831 keine vergleichbaren Gedanken mehr aufgekommen seien – Hegel habe auch Entscheidendes für den Sozialstaat, für das Recht im Grundgesetz, den modernen Freiheitsbegriff, das Verständnis des freien Marktes getan. Auf dem Podium fragte Publizist Udo Tietz, ob das Absolute als Standpunkt der Metaphysik heute überhaupt noch möglich sei. Natürlich meinte Vieweg, das Absolute sei nach Hegel einer katastrophalen Interpretation ausgeliefert. Hegel sehe den Menschen nicht nur als endliches Wesen, sondern als endlich/unendliches, das auch Wahres denken könne – eine Tatsache, die heutige „nachmetaphysische Denker“ ablehnen. Im Gespräch machte Vieweg auch deutlich, wie Hegel immer wieder Aktuelles aus der Wissenschaft in seine Philosophie integriert hat. Dass er ein Faible für Rossini und Mozart gehabt habe und Beethoven trotz des selben Geburtsjahrs namentlich nicht erwähnt hat, hänge mit Hegels Vorliebe für die Oper als damals neuer Kunstform zusammen – und das für ihn wichtigste Instrument sei die menschliche Stimme gewesen. Zu Hegels Zuhörern in den Ästhetik-Vorlesungen gehörte Felix Mendelssohn-Bartholdy, aber die internationale Suche nach seiner Vorlesungsmitschrift sei bisher erfolglos geblieben.

Die Gedanken waren stärker als der Denker

Auf das Musikalische in der Sprache Hegels hat auch der per Skype zugeschaltete Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge hingewiesen. Kluge, der selbst Kirchenmusik studiert hat, sieht bei Hegel nicht nur einen Rhythmus in der Gedankenbewegung, sondern auch im Sprachfluss – gleich dem Fluchttier Pferd sei Hegel von seinen Gedanken mitgerissen worden; dass die Gedanken stärker als der Denker waren, sei auch im sinnlichen Schwung seiner Sprache spürbar.

Ein Höhepunkt des Abends war auch die Führung in das Innere des Literaturarchivs durch dessen Leiter, Ulrich von Bülow. Neben Handschriften von Nietzsche, Heidegger oder Hannah Arendt zeigte er auch Originalmanuskripte des marxistischen Philosophen Ernst Bloch. In einer Handschrift des „Prinzips Hoffnung“ konnten erstaunte Besucher sehen, wie Bloch im Auftrag des Suhrkamp Verlags die Stellen durch harmlose Formulierungen ersetzte, an denen Bloch seine Begeisterung für Stalin zeigte. Denn das war nach dem XX. Parteitag der KPdSU, bei dem die Verbrechen Stalins bekannt wurden, nicht mehr verkäuflich. Ob man das heute auch noch so ändern würde?

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Alexander Riebel Alexander Kluge Bertrand Russell Englische Philosophen Ernst Bloch Felix Mendelssohn-Bartholdy Friedrich Nietzsche Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hannah Arendt Josef Stalin Klaus Vieweg Literaturarchive Ludwig van Beethoven Philosophie Verlagshäuser Wolfgang Amadeus Mozart

Weitere Artikel

Josef Pieper war ein philosophischer Lehrer der Kirche in der modernen Welt: Eine Betrachtung zum 25. Todestag.
06.11.2022, 21 Uhr
Berthold Wald
Das Verhältnis von Kirche und "woke"-Aktivisten ist angespannt, so wie das Verhältnis von Christentum und Postmoderne.
19.01.2023, 13 Uhr
Stefan Meetschen

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter