MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Oxford

Neue Wesen mit einer anderen Logik

AI-DA kann teure Bilder malen: In Oxford gibt es die erste Kunstausstellung eines Roboters. Von Alexander Riebel
Aidan Meller und Roboterfrau AI-DA
Foto: Museum | Man kann sich auch mit ihr unterhalten – Roboterfrau AI-DA porträtiert ihren „Schöpfer“ Aidan Meller, dahinter steht eines ihrer Gemälde.

In Oxford malt ein Roboter Bilder, die zu hohen Preisen verkauft werden. Ist die Technologie damit dem Ziel einen Schritt näher, den Menschen nachzubilden? Ist also die Künstliche Intelligenz nicht nur ein empirisches Phänomen, das sich messen und errechnen lässt und damit vom menschlichen Denken verschieden? An dieser Frage scheitert bereits ein Großteil der Interpreten der Künstlichen Intelligenz, denn sie halten das Denken schlechthin für errechenbar. Die englische Informatik-Pionierin Ada Lovelace (1815–1852), die als erste Programmiererin gilt, war in ihrem Urteil noch recht zurückhaltend. Sie schrieb, dass die „Analytische Maschine“ nicht beabsichtigt, was auch immer hervorzubringen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht