Nur wenige Instrumente sind so vielseitig, so voller Technik und verschiedener Materialien wie die Orgel. Orgelbauer ist ein Beruf mit antiken Wurzeln und einer langen mittelalterlichen Geschichte, die bis in die Neuzeit hineinreicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Entwicklungen, die irgendwo irgendwann einmal angefangen haben, kennen wir für die Orgel sowohl den Zeitpunkt der Erfindung als auch den Namen des Erfinders. 246 v. Chr. entwickelte der Techniker Ktesibios ein Instrument, das er Hydraulos nannte. Diese Bezeichnung setzt sich aus den griechischen Worten für Wasser – hydor – und aulos, ...
Musik mit Sogwirkung
Sie gilt als Kircheninstrument par excellence: die Orgel. Doch das war keineswegs immer so. Die frühen Christen lehnten sie ab, dann vergaß man sie, erst ab dem 9. Jahrhundert begann ihr christlicher Siegeszug. Ein kurzer Blick hinter die Fassade eines wichtigen Instruments. Von Barbara Stühlmeyer
