MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Musik kann zur Gottesbegegnung führen

„Sie haben meine Seele gerettet, ich glaubte gar nichts“: Anton Bruckner als Wegbegleiter und Seelsorger. Von Urs Buhlmann
Anton Bruckner, Komponist
Foto: IN | Anton Bruckner, Gemälde von Josef Büche, 1893.

Anton Bruckner ist vielleicht der „katholischste Komponist“ der jüngeren Zeit, gleichermaßen als Tonsetzer, Organist und Musikpädagoge bekannt. Er fühlte sich Gott nahe in dem, was er tat und holte sich in einer kindlich gelebten Religiosität Trost für die vielen Zurücksetzungen, die er im Leben erleiden musste. Bekannt ist die Widmung seiner neunten Symphonie, die zugleich sein Schwanengesang werden sollte, an den „lieben Gott“. Nicht sicher verbürgt dagegen ist der Zusatz „wenn er sie nehmen mag“. Der Schöpfer dreier großer Messen, mehrerer Psalmvertonungen, eines Te Deums und eines Requiems hat sein halbes Leben im Dunstkreis von Kirchen verbracht: Aushilfsorganist im heimatlichen Ansfelden, ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht