Wiener Poetikdozentur

Mosebach: „Alle großen Romane sind katholisch“

Der Schriftsteller Martin Mosebach sprach bei der Wiener Poetikdozentur über den katholischen Roman.
Martin Mosebach sprach über den katholischen Roman
Foto: Arno Burgi (dpa-Zentralbild) | Für Mosebach sind viele große Romane fragwürdig, weil sie teils ihre eigenen Theorien durchkreuzen und weil das, was mit ihren Figuren geschehe, dem Romanschriftsteller oft gleichgültig ist.

Im Rahmen der Wiener Poetikdozentur hat der Schriftsteller Martin Mosebach die Frage erörtert, was ein katholischer Roman sei. Er sagte während seiner Rede, dass Leser seine Bücher häufig nicht für katholisch hielten und er doch einen katholischen Roman schreiben sollte.

Der Roman lässt sich nicht in die Pflicht nehmen

Ist es so, wie Rahner einst meinte, dass alle großen Romane katholisch seien mit ihren gebrochenen Figuren, selbst wenn die Autoren nicht gläubig sind? Für Mosebach sind aber auch viele große Romane fragwürdig, weil sie teils ihre eigenen Theorien durchkreuzen und weil das, was mit ihren Figuren geschehe, dem Romanschriftsteller oft gleichgültig ist.

Lesen Sie auch:

Dem hielt der Schriftsteller aber entgegen: Der Roman „lässt sich nicht in die Pflicht nehmen, von niemandem und von nichts.“ Auf Belehrung durch den Roman komme es nicht an, weswegen Romane bei „katholischen und protestantischen Seelenführern“ schon im 18. Jahrhundert Misstrauen erregt hätten. „Es war schon das freie Schweifen der Fantasie, die moralische Unbestimmtheit, die der ganzen Gattung eigen war und ist, das als gefährlich für das Seelenleben der Schäfchen angesehen wurde.“ Aber alle literarischen Mittel, einen Stoff zu bewältigen, rechneten letztlich mit einer Ordnung hinter dem Chaos.  DT/ari

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag über Martin Mosebachs Rede bei der Wiener Poetikdozentur in der kommenden Ausgsabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Katholizismus Martin Mosebach Romanautoren

Weitere Artikel

Der Papst und die englische Monarchie sind ein Stachel im Fleisch der Moderne: Beide sind wohl die letzten Institutionen, die die Idee der Repräsentation repräsentieren.
19.05.2023, 05 Uhr
Norbert Bolz
Das Verhältnis von Benedikt XVI. zu den Künstlern war ein ganz besonderes.
10.01.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen Alexander Riebel

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung