MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Mit Schweinsblasen entstand die Idee zur Ballonfahrt

Philosophie, Physik und Kommunikation: Ein Blick auf den Philosophen und Naturforscher Georg Christoph Lichtenberg in seinem 275. Geburtsjahr. Von Barbara Stühlmeyer
Lichtenberg-Statue vor dem alten Rathaus in Göttingen.
Foto: IN | Lichtenberg-Statue vor dem alten Rathaus in Göttingen.

Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll“, ist einer jener bemerkenswerten Aphorismen, die sich in den Schriften des Philosophen, Schriftstellers und Naturforschers Georg Christoph Lichtenberg finden. Er selbst nannte die zahllosen Notizbücher, in denen er seine Eindrücke und Einfälle notierte, Sudelbücher. Sie dienten ihm als Instrument der Weltverarbeitung, zum Festhalten der Begebenheiten, die er beobachtete, wenn eine der vielen Erkrankungen, an denen er zeitlebens litt, ihn wieder einmal zu körperlicher Untätigkeit verurteilte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht