MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Missionarisch und auskunftsfähig

Christen besitzen im säkularisierten Europa kein Monopol, sind nicht unangefochten. Dennoch ist der Rückzug ins Ghetto keine Option. Denn die Kirche hat nicht das Recht, ihr Licht zu verstecken.
Sonnenuntergang am Brandenburger Tor
Foto: meitantei/stock.adobe.com | Sonnenuntergang am Brandenburger Tor in Berlin.

Ob in Italien, Frankreich, Deutschland oder Österreich: Wir alle leben in einer weithin säkularisierten Gesellschaft, die ihre wesentlichen privaten wie öffentlichen Lebensvollzüge ohne Rückgriff auf Gott und Seine Offenbarung gestalten zu können meint. Diese Aussage ließe sich relativieren mit dem zutreffenden Argument, dass der europäische Säkularismus selbst eine Frucht des Christentums ist, weil er seine Quelle in jener Unterscheidung zwischen sakral und profan, göttlich und weltlich hat, die Jesus selbst setzte: „Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört“ (Mt 22,21).

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht