Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass die rbb-Intendantin Patricia Schlesinger fristlos entlassen wurde. Vetternwirtschaft und persönliche Vorteilsnahme wurden ihr zur Last gelegt. Die neuen Verantwortlichen gelobten Besserung. Bald darauf forderte WDR-Intendant Tom Buhrow in Hamburg die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Sogar eine Fusion von ARD und ZDF wurde von dem Journalisten ins Auge gefasst. Doch viel passiert ist seitdem nicht.
Der WDR und die „Skandaldichte“
Der WDR interviewt eine eigene Mitarbeiterin als Kunde im Supermarkt: Deutschland braucht mehr als Journalismus auf Discounter-Niveau.
