MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Der Dicke Hund: Warum nur, warum?

Dass Mädchen sich in den Sozialen Netzwerken weiblich präsentieren und Jungen männlich, ist fraglos ein Skandal. Doch wer hat Schuld daran? Die "taz" hat sich der Sache zum Glück angenommen.
Schminktipps sind auf YouTube - noch immer - eine weibliche Domäne.
Foto: Artem Varnitsin/stock.adobe.com | Schminktipps sind auf YouTube - noch immer - eine weibliche Domäne.

Sozialingenieure aufgepasst: Es geht ums Ganze. Oder, wie die TAZ schreibt: um die „Gesamtgesellschaft“. Denn: Neue Studien zeigen, dass Frauen weiblich und Männer männlich sind. Und dass sie so jeweils auch voneinander denken. Die TAZ macht daraus: „Nutzer*innen von sozialen Medien denken in stereotypen Rollenbildern. Schuld sind aber nicht nur die Influencer*innen.“ Merke: Wenn Dir der Sachverhalt nicht passt, stelle die Schuldfrage.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht