MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Maria, Mutter der Kirche

In der Tradition der Marienminne verwurzelt: Luthers Kirchenlied "Sie ist mir lieb, die werte Magd". Von Barbara Stühlmeyer
Maria, wie sie der Renaissancemaler Fra Angelico sah.
Foto: IN | Maria, wie sie der Renaissancemaler Fra Angelico sah.

Sie hat ihn nicht losgelassen, die Mutter Gottes, jene Frau, zu der am Ende des Mittelalters so viele Menschen ihre Zuflucht nahmen. Obwohl Martin Luther sich von so vielem getrennt hatte – seiner Familie, die ihn als künftigen Rechtsgelehrten gesehen und sich erst spät mit dem so ganz anderen und ungewöhnlich öffentlichkeitswirksamen Weg des Sohnes versöhnt hatte, der gegen den Willen des Vaters Theologie studierte, Mönch und Priester geworden war, nur um auch dieses Leben ganz und gar hinter sich zu lassen– zu Maria behielt Martin zeitlebens eine enge Verbindung. Ein Skandalon für manchen, der heute stolz auf den Reformator ist. Doch seine Schriften, wie die Auslegung des Magnifikat, sind ganz eindeutig.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht