MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Weiße Rose

Klaus Rüdiger Mai: „Das bürgerliche Zeitalter wird liquidiert“

Vor 80 Jahren wurde Sophie Scholl hingerichtet. Der Historiker Klaus Rüdiger Mai schreibt über die Quellen der Freiheit junger Christen.
Vor 80 Jahren wurde Sophie Scholl hingerichtet.
Foto: Mary Evans Picture Library via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Zum tragenden Motiv des Widerstands wird der christlicher Glaube. Als Hans – vor seiner eigenen Festnahme – von der Verhaftung der Geschwister erfährt, bedankt er sich bei seiner Mutter für den Trost in einem „wunderbaren“ Bibelwort.

Im Sommer 1946 entdeckte die Cellistin Susanne Hirzel in der Zeitung einen Aufruf von Ricarda Huch, Zeugnisse für ein Buch zum Gedenken der „Heldenmütigen“ zu sammeln, die den Versuch gewagt hatten, das „klug gesicherte Schreckensregiment“ zu stürzen. Die Ulmer Pfarrerstochter Susanne Hirzel, seit 1935 mit der vierzehnjährig gleichaltrigen Sophie Scholl befreundet, war im April 1943 im zweiten „Weiße Rose“-Prozess  mit einer halbjährigen Strafe davongekommen. Sie antwortete der Schriftstellerin mit einem langen Brief, in dem sie an den Todesmut ihrer Freundin Sophie Scholl erinnerte. Im Januar 1943 habe ihr Sophie von den Flugblattaktionen ihres Münchner Freundeskreises erzählt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht