MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Buchrezension

Ernst Jüngers „Strahlungen“: Die Kraft tiefer Seinsgewissheit

In Ernst Jüngers wiederaufgelegten Tagebüchern aus dem Zweiten Weltkrieg scheint sich die spätere Konversion des Autors zum Katholizismus bereits anzukündigen.
Ernst Jünger beim Spaziergang
Foto: IMAGO/United Archives/Sven Simon (www.imago-images.de) | Anfang der 1980er-Jahre: Ernst Jünger beim Spaziergang.

Wir bewundern Autoren, die es vermögen, uns noch aus dem Kerker heraus Trost zu spenden wie Boethius oder Albrecht Haushofer. Und wenn einer dies aus der Todesnähe des Kriegsgeschehens vermag, gebührt ihm der Siegeskranz unabhängig vom Ausgang der Schlacht. Indem der eben zum Hauptmann ernannte Offizier Ernst Jünger beim Ausrücken an die Westfront Ende August 1939 Details mit besonderer Aufmerksamkeit behandelt, sucht er zugleich jeden Moment zu ehren, da er der letzte sein könnte, wie auch, wenn man so will, das Leben zu besänftigen; mancher würde sagen: einen Pakt zu schließen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht