Dass absolute Macht einen Menschen absolut korrumpieren kann, ist eine Binsenweisheit. Am „Cäsarenwahnsinn“ sind von Caligula bis zu Wladimir Putin viele gekrönte und auch ungekrönte Häupter erkrankt, und leicht könnte man dafür noch andere Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart anführen. Seinen Namen verdankt dieses Phänomen natürlich der römischen Kaisergeschichte. Doch diese bietet zugleich ein positives Gegenbeispiel, das für manche Exzesse römischer Cäsaren entschädigt: Nämlich einen absoluten Herrscher, der seine Macht nicht nur freiwillig mit anderen teilte, sondern am Ende sogar in ...
Diokletian: Ein Machthaber, der loslassen konnte
Eine Biografie von Alexander Demandt als neues Standardwerk über den Reformkaiser Diokletian (284-305), der aber auch der letzte große Christenverfolger war.
