Simone Weil (1909-1943) führte ein Leben, das von der Erfahrung der „Schwerkraft“ des Daseins beherrscht war. Ihre Lebenszeit als Jüdin in Frankreich vollzog sich in Europas dunkelsten Stunden des 20. Jahrhunderts: Zwei Weltkriege, der spanische Bürgerkrieg und totalitäre Regime, rot und braun, verfinsterten den Kontinent. Als die junge Frau mit 34 Jahren an Tuberkulose starb, war noch keine Rettung in Sicht.
Den Kopf zum Himmel heben
Kann man den Sinn von Arbeit nicht nur praktisch denken, sondern „aus der Ewigkeit“? Die Mystikerin Simone Weil hat es versucht.
