Das Betreten von Raum 9 mutet wie der Eintritt in eine Dunkelkammer an. Im gedämpften Licht werden die ausgestellten Objekte durch die geschickt gewählte Form der Ausleuchtung erst nach und nach erkennbar. Zahlreiche Kartons sind in einem funktionalen Regal an einer Wand sorgfältig bis unter die Decke gestapelt. In den Vitrinen in der Raummitte befinden sich Textilien unterschiedlicher Größen sowie Briefe, Zeichnungen und rituelle Gegenstände. Alle versammelten Objekte bilden die Genisa aus Niederzissen – oder mit anderen Worten: das Museum im Museum.
Juden sind seit 1700 Jahren „Säulen des Lebens unserer Stadt“ Köln
Juden wurden für die römische Siedlung Colonia Claudia in Deutschland schon 321 urkundlich erwähnt, da hatte hierzulande niemand jemals von einem Jesus Christus gehört. Diese 1700 Jahre jüdischen Lebens begeht die Stadt mit vielen Veranstaltungen. Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Kolumba, präsentiert sich ein Jahr lang als jüdisches Museum, das die jahrhundertelange jüdische Geschichte Kölns darlegen will.
