MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Im Zeitalter des Promi-Kults

Verherrlichung Gottes oder Vergötterung des Menschen? Das Christentum zeigt das richtige Ziel der menschlichen Verehrung. Von Stefan Ahrens
The Young Pope - Premiere - 73rd Venice Film Festival
Foto: dpa | Er ist den Starkult gewohnt und kennt vielleicht auch die Unterschiede zu wahrer Transzendenz: Der britische Schauspieler Jude Law, der schon mal den Papst („The Young Pope“) gespielt hat.

Aufrichtige Bewunderung für andere Menschen aufgrund deren Persönlichkeit oder Fähigkeiten empfinden zu können – das scheint eine jener berühmten „anthropologischen Grundkonstanten“ zu sein. Denn wie sonst ließe es sich erklären, dass Menschen selbst in betont egalitären, antiautoritären und antihierarchischen Zeiten weiterhin Ausschau nach Personen halten, zu denen sie (mehr oder weniger offen gestanden) gerne aufblicken und sich Orientierung für das eigene Leben erhoffen?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht