MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Im Theater des Bösen

Auf unheimliche, merkwürdige Weise hat sich bei dem Anschlag auf die Batman-Filmpremiere in den USA Realität und Fiktion vermischt. Was zur Frage führt: Kann das Böse überhaupt in der Kunst inszeniert werden? Und was passiert dabei? Ein gelernter Regisseur antwortet. Von Ingo Langner
Foto: dpa | Johann Wolfgang von Goethe bringt mit Mephistopheles und Doktor Faustus das Thema der diabolischen Verführung auf die Bühne.

Für Johann Wolfgang von Goethe war Mephistopheles Gottes Widerpart und bekanntlich der schlussendlich vermaledeite Verführer des Doktors Heinrich Faust – also jenes Gelehrten, der das glaubensfeste, hochgotisch himmelsstürmende Mittelalter schnöde hinter sich ließ, um der positivistisch angekränkelte Prototyp eines neuzeitlichen Gelehrten zu werden – „ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft“ – oder, wie Goethes Teufel ebenso präzise wie freimütig bekennt, „ich bin der Geist, der stets verneint!

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich