MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Haben Replikanten eine Seele?

„Blade Runner 2049“ überzeugt zwar in ästhetischer Hinsicht – Insgesamt erreicht aber der Film nicht die dramatische Dichte des Originals. Von José García
Filmtipp: „Blade Runner 2049“ - Filmszene
Foto: Sony | Im Hauptquartier der Wallace Corporation, wo er Indizien für seine Spurensuche zu finden hofft, kommt der Blade Runner K (Ryan Gosling, links) zusammen mit Wallaces Stellvertreterin Luv (Sylvia Hoeks) an Replikanten-Prototypen vorbei.

Blade Runner“ (Ridley Scott, 1982) gehört wohl zusammen mit „Metropolis“ (Fritz Lang, 1927) und „2001: Odyssee im Weltraum“ (Stanley Kubrick, 1968) zu den epochenmachenden Science-Fiction-Filmen. Ihnen gemeinsam ist es, nicht nur die Sehgewohnheiten der Kinozuschauer nachhaltig beeinflusst zu haben, sondern auch Drehbuch und Ästhetik zu einer filmisch formvollendeten Einheit miteinander verknüpft zu haben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht