Die Grünen in Nordrhein-Westfalen wollen Philosophie als Ersatzfach zum Religionsunterricht an Grundschulen etablieren. „Es ist wichtig, allen Kindern ein Angebot zu machen, das sich mit Sinn- und Wertefragen beschäftigt“, sagte die schulpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Sigrid Beer, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Düsseldorf. Für das Fach, das den Arbeitstitel „Philosophieren mit Kindern“ trägt, hat der Münsteraner Philosophieprofessor Klaus Blesenkemper einen Lehrplan entworfen, der dem epd vorliegt. Während an vielen weiterführenden Schulen Philosophie als Alternative zum Religionsunterricht angeboten wird, fehlt bislang ein solches Ersatzfach an Grundschulen in NRW. Konfessionslose Kinder besuchen teils den Religionsunterricht. Wer davon abgemeldet ist, hat in der Regel beaufsichtigte Freistunden. Das sei ein „struktureller Unterrichtsausfall“, sagte Blesenkemper. DT/epd
Kirche
Ein Symposium in Rom behandelte die Familie als Keimzelle der Gesellschaft und Kirche im Kleinen. Texte im Webmagazin der Tagespost zu lesen.
Guido Horst
Der vom Synodalem Weg geplante Synodale Rat stößt auf dezidierte Kritik. Laut Kardinal Kasper zerstört ein solches Gremium die Struktur, „die Christus für seine Kirche gewollt hat“.
Dorothea Schmidt
Für die katholische Kirche beginne Leben mit der Empfängnis, so der Papst. Das jüngste US-Urteil zum Lebensschutz respektiere er.
Meldung
Dass der US-Supreme-Court „Roe vs. Wade“ gekippt hat, war zweifelsfrei ein Sieg für den Lebensschutz. Sich von den Mächtigen der Welt das Heil zu erwarten, ginge aber an der Wirklichkeit vorbei.
Rudolf Gehrig
Wer lernt, überlebt: Was die Kirche in Deutschland vom Weltfamilientreffen mitnehmen sollte.
Franziska Harter