MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Futur 2: Die Zukunft ist schon vorbei

Das Gespenst der Volksfrömmigkeit geht um. Die Corona-Krise deckt die Schwäche eines dienstleistungsorientierten Kirchenbildes auf. Eine Rückbesinnung auf die Tradition könnte Alternativen aufzeigen.
Ellis County, KS USA
Foto: Max Maximov (360904281) | A Lone Wooden Christian Church at Dusk Sunset Skies in the Western Kansas Prairie

  Ein Gespenst geht um in der katholischen Kirche Deutschlands: das Gespenst des "Retrokatholizismus". Seit einigen Jahren ist in den Kreisen der akademischen Theologie, der kirchlichen Gremien und Verbände eine wachsende Irritation über das zunehmende Interesse gerade jüngerer Katholiken an Frömmigkeitsformen zu beobachten, die die sogenannte "Konzilsgeneration" vermeintlich "überwunden" hatte   wie etwa Beichte, Mundkommunion oder eucharistische Anbetung. In der Corona-Krise scheint sich dieser Trend verstärkt zu haben   zumindest in der Wahrnehmung seiner Kritiker. So äußerte etwa die Erfurter Dogmatikerin Julia Knop ihr Unbehagen gegenüber "Einzelkommunionen außerhalb der privatim zelebrierten Messe", ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht