MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Frauen in totalitärem System

Dänischer Film „Unruly“ erhält Fritz-Gerlich-Preis

Das Erstlingswerk der Regisseurin Malou Reymann zeige, wohin ein auf Optimierung und technische Machbarkeit fokussiertes Menschenbild führe.
Film "Unruly"
Foto: Sverre Soerdal | "Unruly" überzeugt laut Jury mit eindrucksvoller Bildgestaltung und zwei Hauptprotagonistinnen, die „in sehr authentischer Weise“ erleben lassen, wie Menschen in einem solchen totalitären System der Unterdrückung reagieren können – „durch Anpassung oder Protest“.

Der dänische Film „Unruly“ ist mit dem diesjährigen „Fritz-Gerlich-Fílmpreis“ ausgezeichnet worden. In der Begründung gab die Jury am Mittwoch bekannt, der Film, der das Schicksal junger Frauen in den 1930er Jahren nachzeichnet, die aus der Sicht der Gesellschaft in irgendeiner Weise nicht angepasst sind, und daher zwangsweise auf eine dänische Insel gebracht werden, um dort zu lernen, sich anzupassen, führe „eindringlich vor Augen, wohin ein Menschenbild führt, das ausschließlich auf Optimierung und technische Machbarkeit fokussiert ist“.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht