„Wo auch immer jemand unglücklich ist, dahin schickt Gott einen Hund“ schrieb der Dichter Alphonse de Lamartine. Der große Lyriker der französischen Romantik, der sich trotz hoher Empfindsamkeit der Unbill eines politischen Daseins aussetzte, fand Trost nicht nur in Gott, sondern auch bei seinen tierischen Freunden. Einer katholischen Soziallehre zugewandt, trat er allen Widernissen zum Trotz entschieden für die Belange einer in Armut lebenden Arbeiterschaft ein. Die Kraft, die Einzelkämpfertum und politische Klüngel ihm abverlangten, schöpfte er aus der Natur und aus der Liebe zu seinen Hunden. Abbilden ließ er sich mit seinen italienischen Windspielen, die Lamartine eher als vierbeinige Vögel denn als Hunde betrachtete.
Trost bei Gott und den Tieren
Der Hund als treuer Verbündeter ist ein Motiv, das gerade in Krisenzeiten, in Zeiten des politischen Umbruchs immer wieder auftaucht. Auch in Luc Bessons neuem Film.
