MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Journalistisches Fundament

Rückblick in die „Tagespost“-Geschichte

Ein Rückblick in die „Tagespost“-Geschichte, durch die der Zeitgeist seinen Gegen-Zeitgeist findet.
„Tagespost“-Geschichte
| In der ersten Phase der „Tagespost“-Geschichte werden die Kontrapunkte vor allem in der Auseinandersetzung mit dem politischen Zeitgeschehen gesetzt.

Die Geschichten in der Zeitung werden irgendwann zur Zeitgeschichte. Bei der „Tagespost“ verhält es sich nicht anders. Sie ist Chronistin der vergangenen siebeneinhalb Jahrzehnte, hat aber auch selbst Geschichte geschrieben. Denn eine Zeitung ist immer öffentliche Bühne, auf der die Tendenzen der Zeit oft das Florett, manchmal aber auch den Säbel miteinander kreuzen. Historiker, die einmal wissen wollen, wie und warum so im deutschsprachigen Raum gedacht worden ist, der wird an der „Tagespost“ als Quelle für so eine Zeitgeistforschung nicht vorbeikommen. Am besten veranschaulicht es vielleicht ein Bild aus der Musik: Die öffentliche Meinung ist eine Komposition, die sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht