MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Musik des 19. Jahrhunderts

Religiös oder ästhetisch?

Wie lässt sich Musik mit religiösen Motiven am besten gestalten und verstehen? Darüber stritten nicht nur Komponisten wie Richard Wagner und Franz Liszt .
Richard Wagner und Franz Liszt
Foto: ANNEES 1900-09 via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs, Gesellschaft und Kultur begannen sich von der Kirche abzuwenden. Wie situieren sich die beiden Musiker in dieser Situation?

Betrachtet man aktuelle Aufführungen von Opern mit explizit religiösen Themen, stellt man zum einen eine „heilige Scheu fest, diese zu behandeln, zum anderen erlaubt sich das Regietheater weitreichende, zum Teil sinnentstellende Modifikationen. Die Oper des Hl. Franziskus von Olivier Messiaen wird von einem Kloster auf den Parkplatz eines heruntergekommenen Einkaufszentrums verlegt oder das selige Ende des Heiligen in eine Mutation zu einem Schmetterling verwandelt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht