MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Rechtsextremismus

Nacht der Schande

Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht: Über den Umgang der Bundesrepublik mit dem NS-Unrecht.
Synagoge von Hannover in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
Foto: Historisches Museum Hannover | Die Synagoge von Hannover in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.

Jedes Jahr gedenkt die Bundesrepublik der Reichspogromnacht am 09. November 1938. Das Datum gehört zu den wichtigsten ihrer Geschichte. In dieser Nacht demütigten, misshandelten, verhafteten und ermordeten Hitlers Helfer zahlreiche Juden in Deutschland. Darüber hinaus demolierten oder zerstörten sie viele Synagogen, Geschäfte und Wohnungen von Juden. Damals begann die systematische Vernichtung fast des gesamten Judentums in Europa. Der 85. Jahrestag der Reichspogromnacht bietet einen guten Anlass, an den Umgang der Bundesrepublik mit den NS-Massenverbrechen gegen die Menschlichkeit zu erinnern.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht