MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nichts Neues

Kann man aus der Geschichte lernen?

Die Polen haben sich für eine Anpassung an den ideologischen und politischen Zustand Westeuropas entschieden, meint David Engels.
Parlamentswahlen in Polen
Foto: IMAGO/Beata Zawrzel (www.imago-images.de) | Polen hat gewählt. Kann man aus der Geschichte lernen? Wer nach Polen blickt, muss diese Frage wohl verneinen.

Polen hat gewählt – und wenn PiS in absoluten Stimmen trotz zwei Legislaturperioden an der Macht immer noch die stärkste Partei bleibt (ein Novum in der polnischen Geschichte), fiel die hohe Wahlbeteiligung doch letztlich nicht zu ihren Gunsten aus. Die bisherige Opposition hat eine komfortable Mehrheit für eine Machtübernahme erhalten, und, was noch wichtiger ist: In Polen ist eine Stimmung entstanden, welche es den Parteien links wie rechts von PiS unmöglich macht, mit dieser in ein Bündnis zu treten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben