MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Philosophie

Bernhard Lakebrink: „Der innere Friede, der die Dinge durchwaltet“

Bernhard Lakebrink verteidigte die metaphysische Überzeitlichkeit des Wahren gegen eine subjektivistische und pluralistische Theologie.
Bernhard Lakebrink
Foto: Christiana Verlag | „In dieser wesenlosen Subjektivität, ohne Wirklichkeit und Welt, ohne Konvenienz und Proportion, ohne Sinngestalt und Wohlordnung, kann eine katholische Theologie im traditionellen Sinne jedenfalls sich nicht mehr entfalten.“

Früh schon hat Bernhard Lakebrink (1904–1991) seine dezidiert katholische Stimme im Ringen mit zeitgenössischen Strömungen erhoben. 1934, als junger Philosoph, war er an einer gegen Alfred Rosenbergs „Mythus des XX. Jahrhunderts“ gerichteten Schrift beteiligt. Sie entstand auf Anregung des Kölner Domvikars Josef Teusch und des Bonner Kirchenhistorikers Wilhelm Neuß.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Komplett-Abo
19,70 € / mtl.
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben