MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geschichte der Zisterzienser

900 Jahre sind ein Tag

Im Jahre 1123 entstand das erste Zisterzienserkloster auf deutschem Boden. Der junge Orden wurde nicht zuletzt zu einem Pionier auf dem Gebiet der Ökologie.
Luftbild des Klosters Kamp
Foto: IMAGO/Hans Blossey (www.imago-images.de) | Die Geschichte Kamps hatte großen Einfluss auf weitere Tochtergründungen. Von Walkenried im Harz, über Amelungsborn am Solling, Hardehausen in Westfalen und Michaelsstein im Harz bis zum Zisterzienserkloster Neuzelle.

Vor 975 Jahren gründete Robert von Molesme 1098 in der Nähe von Dijon in Frankreich den Zisterzienserorden, der zunächst in Frankreich und dann in ganz Europa Verbreitung fand. Auch in Deutschland entwickelten sich in den folgenden Jahrhunderten Klöster dieses Ordens. Eine weitgehend erstarrte Lebensformen erwecken Als erstes deutsches Zisterzienserkloster gilt das Kloster Kamp am Niederrhein im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Dessen Stiftungsurkunde vom 23. Februar 1123 blieb erhalten. Damit können die Zisterzienser in Deutschland auf eine 900jährige Geschichte zurückblicken. Das Kloster Kamp gedieh einst zum Mutterkloster für viele Tochtergründungen und fungiert heute in der Kleinstadt Kamp-Lintfort als geistig-kulturelles ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht